Listeneinstieg

  • Alphabetischer Auszug der Gesetze für die Fürstl. Weimar- und Jenaischen Lande : F, Feuer-Ordnung - Feyerabend

    Sonstige Titel:
    Alleinlassen der Kinder bey Feuer und Licht
    Büchsenschmiede zu Weimar, was sie an Feuergeräth zu halten
    Buchbinder, Feuergeräthschaft der zu Weimar
    Brunnen, Aufschließen bey Feuersnoth in Häusern und Höfen
    Brunnen, Reinhalten
    Brunnen, Verwahrung
    Brunnen, Visitation
    Brennholz, Wegschaffen von Böden und aus den Kammern
    Breter in Wohnhäusern zu haben
    Brauhöfe zu Weimar, Feuergeräthschaft
    Brauerschaft zu Weimar, Feuergeräthe
    Braubottiche zur Sommerzeit voll Wasser zu halten
    Brandeweinbrenner, Verwahr- und Fegung ihrer Oefen
    Brandeweinbrennen, bey Nacht
    Brandeweinblasen, Beschaffenheit und Verwahrung
    Brandewein, Aufbewahrung des Brandeweins im Laden
    Brandstätte, Verwahrung nach gedämpften Feuer
    Brandmauern, wer selbige zu bauen
    Bötticher zu Buttstedt, was sie an Feuergeräth zu halten
    Bötticher, was sie an Feuergeräth zu halten
    Bötticher zu Weimar, Pflichtigkeit bey einem Feuerunglück
    Boden, Belegung mit Holz
    Bodenlöcher, Verwahrung mit Laden
    Bewachung der Brandstätten nach gelöschtem Feuer
    Beutler zu Buttstedt, Feuergeräth
    Bettwärmer
    Bestellung der Handwerker zu den Feuerrüstungen
    Bereithaltung des Wassers bey Feuer-Unglück
    Belohnung wegen Feuerhülfe
    Beläuterung des Feuers
    Becker, was sie an Feuergeräthschaft zu halten
    Becker zu Buttstedt, Feuergeräth
    Becker, Feuer Vorsicht derselben
    Becker, Kohlentöpfe
    Barbirer und Bader, Feuer-Vorsicht derselben
    Amtleute, Gegenwart bey Feuer-Unglück
    Anspänner, Pflichtigkeit bey einem Feuerunglück
    Anspänner der zu Buttstedt, Herbeyschaffung der Feuer-Rüstungen
    Becker, Pflichtigkeit bey Feuer-Unglück
    Asche, Aufbewahrung
    Ausspannen der Geschirre in Gassen und an öffentlichen Plätzen
    Backhäuser, Verwahrung der Oefen in selbigen
    Backhäuser auf den Dörfern aus den Häusern zu schaffen
    Backhäuser zu Jena
    Bader, Feuer, Vorsicht derselben
    Badstuben in engen Gassen und Winkeln
    Baucämmerer zu Weimar, Incumbenz bey der Feuerlöschung
    Buttstedt, Anspänner, Herbeyschaffung der Feuer-Rüstungen
    Calcanten, deren Incumbenz bey einem Feuer-Unglück zu Weimar
    Cramer, was dieselben an Feuergeräth zu halten
    Darren, Absonderung von Scheuern und Ställen
    Depositor zu Jena, hat die dortige Feuer-Casse zu besorgen
    Diebstahl bey Feuer Unglück
    Distilliren bey Nacht an gefährlichen Orten
    Dreschen bey Licht
    Effecten Rettung bey einem Feuerunglück
    Einreissen der Gebäude, bey einem Feuer-Unglück zu Weimar
    Fackeln bey Abendleichen und Nachtmusiken
    Farbekessel, wie solche zu bauen und zu verwahren
    Färber, Feuervorsicht der Färber
    Fässer ausbrennen und auspichen vor den Häusern
    Feueranlegen
    Feueranstalten in der Residenzstadt Weimar
    Feueranstalten in der Stadt Jena
    Feuerbeschreyen
    Feuercasse in der Stadt Jena
    Feuerdirection in dem Fürstenthum Weimar
    Feuerdirection zu Buttstedt
    Feuereymer halten zu Weimar
    Feuereymer halten zu Jena
    Feuereymer halten von Bauern auf dem Lande
    Feuereymer Verwahrung
    Feuerfangender Sachen, Verwahrung
    Feuergeräth der Bürger zu Buttstedt
    Feuergeräth der Bürger zu Jena
    Feuergeräth auf dem Lande des Fürstenthums Weimar
    Feuergeräth Beschädigung
    Feuergeräth Bezeichnung
    Feuergeräth Bestellung bey fremden Rothgiesern
    Feuergeräth Entwendung
    Feuergeräth fremdes an sich nehmen
    Feuergeräth der Handwerker zu Weimar
    Feuergeräth, Verzeichniß des Feuergeräths auf dem Lande
    Feuergeräth, Visitation des Feuergeräths
    Feuergeräth, Zurückschaffen nach gelöscheten Feuer
    Feuergiebel, Errichtung und Visitation
    Feuerhaken
    Feuer-Inspector
    Feuerlaufer
    Feuermauern
    Feuermeldung
    Feuer-Ordnung und Befehle
    Feuerpfannen von Räthen der Stadt zu halten
    Feuer-Prämien
    Feuer-Predigten
    Feuerrufen von dem, in dessen Hause es brennet
    Feuerstätten, Anleg- Besichtig- und Verwahrung
    Feuerstübchen
    Feuer-Verwahrlosung überhaupt
    Feuer-Verwahrlosung zu Jena
    Feuer-Vorsicht überhaupt
    Feuerwerkerey zu Jena
    Firniß sieden und aufbewahren
    Flachs, Arbeiten des Nachts
    Flachs, Aufbewahrung an wohlverwahrten Orten
    Flachsdörren in Häusern, Backöfen, Bade- und andern Stuben
    Fleischer zu Weimar
    Flugfeuer, dessen Beobachtung in Höfen und auf den Dächern
    Garnkessel oder Töpfe, zum Ausschütten, auf die Miststätte zu bringen
    Gassenerleuchtung wenn es brennt
    Gassensperren
    Gastwirthe, Feuergeräth der Gastwirthe zu Weimar
    Gastwirthe, Feuervorsicht der Gastwirthe
    Gastwirthe, Laternen halten der Gastwirthe
    Gastwirthe, Wasserbereithaltung auf den Fall einer Feuersbrunst
    Gebäude Einreissen bey Feuersnoth
    Geniste, Einbringen in die Häuser
    Giebel
    Glaser, was sie an Feuergeräth zu halten
    Goldschmiede, was die Innung zu Weimar an Feuergeräth zu halten
    Gras, Abbrennen des Grases und der Heide
    Gürtler zu Weimar, was sie an Feuergeräth zu halten
    Handwerker, Feuergeräthe
    Handwerker, Feuervorsicht
    Hanf in Wohnhäusern, Gewölbe oder Kellern
    Haus, Aufschluß von Seiten deren, so Wasserkasten und Brunnen in ihren Häusern u. Höfen haben
    Hauswirthe, Wasserbereithaltung
    Hauswirthe, Feuergeräth in Häusern
    Heckerling schneiden auf den Böden oder bey Nacht
    Heide abbrennen
    Heimbürgen, Feuer-Inventaria
    Heu in den Wohnhäusern zu haben
    Heubinden des Nachts
    Hobelspäne, Einbringen in die Wohnhäuser
    Holz, der Studenten zu Jena, Aufbewahrung
    Holzvorrath in den Häusern
    Hufschmied, Feuergeräthschaften
    Hülfruf bey Feuer-Unglück
    Hutmacher, deren Arbeit nicht in den obern Stockwerk der Häuser zu verrichten
    Hutmacher, Feuergeräthschaft
    Instruction bey Feueranstalten für den Oberdirector
    Instruction für den ersten Mitdirector
    Instruction für den zweyten Mitdirector
    Instruction für die Unterdirectoren
    Instruction für das Militär bey Feuerunglück
    Kien, des Nachts mit selbigem in Häusern oder auf die Gasse zu gehen
    Kinder, Alleinlassen bey Feuer und Licht
    Kirchenbeyträge, zu Anschaffung des Feuergeräthes
    Kirchner zu Weimar, Incumbenz bey Feuer-Unglück
    Kirchthurm, Wachbestellung wegen Feuer-Unglück darauf
    Kirchweyfeste, Schiesen dabey
    Kleinbohrer zu Weimar, Feuergeräthschaften
    Kohlen, Aufbewahrung
    Kohlengefäße als Bettwärmer
    Krücken unter dem Dach
    Küchen, Verwahrung für Feuersgefahr
    Kupferschmiede, Feuergeräthschaften
    Kürschner, Feuergeräth
    Landvolk, Verhalten bey Feuerunglück
    Laternen, in Häusern zu halten
    Leinweber-Handwerk, des zu Weimar Feuergeräth
    Leitern und Haaken
    Lermschlagen bey Feuer-Unglück
    Licht hinter das Fenster zu setzen bey Feuersnoth
    Licht, Verwahrung desselben
    Lohgerber, Feuergeräthe
    Lottenbach, Leitung desselben nach dem Ort eines entstehenden Feuers
    Malzdarren bey Nacht
    Malzdarren, Abschaffung der privat Malzdarren
    Manufactur-Collegium, Feuergeräthschaft zu Buttstedt
    Manufactur-Collegium, Feuergeräthschaft zu Weimar
    Mauern anlegen in Oefen
    Maurer, Aufhebung des Innungs-Zwangs, wenn die Feuer-Inspection Arbeiten fertigen lässt
    Maurer, Feuergeräthschaft
    Maurer, Incumbenz bey der Feuerlöschung
    Maurer, bey Anlegung neuer Feuerstätte
    Meldung eines Feuer-Unglücks
    Messerschmiede, Feuergeräth
    Militär, Incumbenz bey entstehenden Feuer-Unglück
    Mit-Directoren bey den Feuer-Anstalten, deren Instruction
    Müller, Lottenmüller zu Weimar, Verhalten bey Feuer-Unglück
    Nachbarn, Aufsicht auf die Gasthöfe wegen der Feuer- und Licht-Vorsicht
    Nachbarn sollen, wenn in einem Hause Feuer ist, solches allenfalls mit Gewalt eröffnen
    Nachricht von den sei 1780 getroffenen Feuer-Anstalten
    Nachtwächter, Incumbenz
    Nachtwächter zu Weimar, Verhalten bey einem Feuer-Unglück
    Nachtwaschen
    Nadler-Handwerk zu Weimar, Feuergeräth
    Nagelschmiede, was sie an Feuergeräth zu halten
    Ober-Director der Feuer-Anstalten, Instruction für selbigen
    Obst, Trocknen in privat-Oefen
    Oel, Aufbewahrung in den Läden
    Oeffen
    Oeffenkehren
    Ofen, wie solcher zu bauen
    Ofenlöcher
    Ofenplatten
    Ort, zur Verwahrung des Feuergeräths
    Pechfackeln
    Pechhandel
    Pferde, Bereithaltung von Seiten der Anspänner bey Feuer-Unglück
    Platte, die brennende Oesse zu bedecken
    Polizey zu Jena
    Posamentirer, Feuergeräth
    Prämien bey Feuer-Unglück
    Pulver, Aufbewahrung in Läden
    Pulverhandel
    Racketen und Schwärmer werfen
    Rathhaus zu Weimar, Bestellung mit Wache bey einem Feuer-Unglück
    Rathsspritzen zu Weimar
    Rathswachtmeister zu Weimar, Incumbenz bey Feuer-Unglück
    Raub
    Räubern des Viehs in Ställen
    Reißholz in Häusern
    Reparaturen der Feuergeräthschaften nach gelöschtem Brand zu Jena
    Residenzschlösser, Anstalten bey einem sich darinnen ereignenden Feuerunglück
    Restitution geretteter Sachen bey einem Feuerunglück
    Rettung der Effecten bey einem Feuerunglück
    Riemerhandwerk, Feuergeräthschaft
    Röhrführer
    Röhrmeister
    Rothgießer, Vorschüsse an selbige, bey Bestellung eines Feuergeräths
    Sattler zu Weimar, Feuergeräthschaft
    Sattler zu Buttstedt, Feuergeräth
    Schachteln in Wohnhäusern zu Jena
    Schieferdecker zu Weimar, Incumbenz bey der Feuerlöschung
    Schiesen in Städten und Dörfern, Feldern und Höfen, Vorstädten und bey Scheunen
    Schiesen in Weinbergen
    Schiesen aus den Fenstern eines Hauses zu Jena
    Schleußen, des Nachts damit im Hause herum und auf der Gasse zu gehen
    Schlosser zu Buttstedt, Feuergeräth
    Schlosser zu Weimar, Feuergeräth
    Schlosser-Oefen, Verwahr- und Fegung
    Schlotfeger, Incumbenz bey der Feuerlöschung
    Schmiede, Feuervorsicht
    Schmiede, Wohnung in den Vorstädten anzuweisen
    Schmiede-Oefen, Bau- und Fegung
    Schmiere der Seiler, auss der Stadt zuzurichten
    Schneiderhandwerk zu Buttstedt, Feuergeräth
    Schneiderhandwerk zu Weimar, Feuergeräth
    Schneiderhandwerk zu Weimar, Pflichtigkeit bey einem Feuerunglück
    Schuster, der zu Buttstedt, Feuergeräth
    Schuster, der zu Buttstedt, Abgabe eines Feuereymers aufs Rathhaus bey dem Meisterwerden
    Schuster, der zu Weimar, Feuergeräth
    Schutzbreter, Aufbewahrung in den Häusern und deren Visitation
    Schutzbreter, in den Canälen bey entstehenden Feuerungsunglück vorzusetzen
    Schwärmer werfen in die Stadt und Vorstädten
    Schwarzfärber, Feuergeräth der zu Weimar
    Seifensieden bey Nacht
    Seifensteder, Feuergeräth derselben
    Seifensiederkessel, wie solche zu verwahren
    Seiler, Feuergeräth
    Seilerschmiere, ausser der Stadt zuzurichten
    Späne, Aufbewahrung an gefährlichen Orten
    Späne, Verwahrung in Häusern
    Sporer zu Weimar, Feuergeräth
    Spritzen zu Buttstedt
    Spritzen, Proben
    Spritzen, Reparatur
    Spritzen, an den nächsten Ort bey Feuersgefahr
    Spritzen von den Bürgern zu Jena, im Hause zu halten
    Spritzenmeister auf dem Lande
    Spritzenmeister Incumbenz, wenn er an dem Ort kommt, wo Feuer ist
    Stadtrath, Incumbenz desselben bey der Feuerlöschung
    Stoppel abbrennen
    Strafe der Bürger zu Jena, die zur bestimmten Zeit nicht zum Feuer kommen, und die Feuer-Eymer bey dem Obermeister nicht abholen
    Stroh, Verwahrung in Häusern
    Stroh, zu Jena
    Stubenwände woran Oefen stehen
    Studenten zu Jena, Holz-Aufbewahrung
    Studenten zu Jena, Schiessen in Fürstl. Gehegen u. Weinbergen
    Stürmen bey Feuersnoth
    Tabackrauchen ausser der Stube
    Tabackrauchen in Scheunen und Ställen
    Teich Anrichtung in jedem Dorf
    Thürmer, Verhalten bey Feuers-Gefahr
    Thürmer, Stundenanmelden durchs Horn
    Tischler, Feuergeräth der zu Buttstedt
    Tischler, Feuergeräth der zu Weimar
    Töpfer, Feuergeräth der zu Buttstedt
    Töpfer, Feuergeräth der zu Weimar
    Töpfer, Feuervorsicht
    Töpferöfen zwischen Wohngebäuden und Scheuern
    Tuchmacher, Feuergeräthschaft desselben
    Tuchscheerer, was sie an Feuergeräth zu halten
    Tumultuiren der Studenten zu Jena
    Tüncher, Feuergeräth
    Unnütze Leute bey einem Feuerunglück
    Unterdirectoren der Feueranstalten
    Untersuchung eines Feuerunglücks
    Urlaub der Mannschaft bey dem Feuergeräth
    Verfahren bey einem Feuerunglück
    Verunglückte bey einem Feuerunglück
    Verwahrlosung des Feuers
    Verzeichniß der Stadtviertel zu Weimar
    Vieh wegbringen bey entstehendem Feuerunglück
    Viertel in der Residenzstadt Weimar
    Viertelsmeister zu Weimar
    Visitation der Feuerstätten
    Wacht bey Feuersgefahr
    Wächter, von ihnen mit gewalt zu eröffnende Häuser, wenn Feuer darinnen ist
    Waffenschmiede zu Buttstedt, was sie an Feuergeräth zu halten
    Wagen und Karren auf der Gasse stehen zu lassen
    Wagner, Feuergeräth der zu Buttstedt
    Wagner, Feuergeräth der zu Weimar
    Wagnerholz auf den Gassen liegen zu lassen
    Wände der der Feuerössen, woran Oefen stehen
    Wärmflaschen
    Waschen des Nachts
    Waschkessel an gefährliche Orte nicht zu setzen
    Wasser bereithalten in Städten und Dörfern
    Wasser in Malz- und Darrhäusern
    Wasser herbeyschaffen bey Feuer-Unglück
    Wasserbehälter auf den Dörfern zu veranstalten
    Wasserkübel
    Wasserzuber in Städten und Dörfern anzuschaffen
    Weis- und Lohgerber, Feuergeräth der zu Buttstedt
    Weis- und Lohgerber, Feuergeräth der zu Weimar
    Wellenholz, Aufbewahrung und Vorrath
    Werg, Aufbewahrung in Wohnhäusern zu jena
    Windöfen
    Wohnzimmer, Höhe der neu anzulegenden
    Ziegeldächer
    Ziegeldecker, Incumbenz bey der Feuerlöschung
    Ziegelsteine als Bettwärmer
    Zimmerleute, Incumbenz bey der Feuerlöschung
    Zimmerleute, Feuergeräth
    Zimmerleute, Bestrafung, wenn sie Feuergiebel mit Brettern verschlagen
    Zimmerleute, Pflichtigkeit bey Anlegung neuer Feuerstätten
    Zinngießer, Feuergeräthschaft
    Zober, von den Handwerkern und Zünften zu halten
    Züchtlinge, Transportirung aus dem Zuchthaus, wenn Feuer in der Nähe desselben ausbricht
    Zufuhr der Spritzen durch Anspänner
    Zulaufen zu Feuer, ohne Wassergefäß
    Zurückschaffung des Feuergeräthes, nach gelöschtem Brand
    Zeitpunkt/Zeitraum:
    1801
    Seitenbereich:
    013 - 186
    Objekttyp:
    Gesetzesblätter
    Territorium:
    Thüringische Kleinstaaten (16. Jh. bis 1918/1923) - Sachsen-Weimar-Eisenach
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz